Aktuelles
Neuigkeiten vom Stiftsgymnasium

Wie im Januar angekündigt, hat die Klasse 6c zusammen mit Frau Oehrle ihr Versprechen wahr gemacht und nicht nur einen Film zum Experimente – Adventskalender gedreht, sondern neben der bewährten Version „Tannenbaum“ des letztjährigen Adventskalenders eine weitere Version „Stern“ erschaffen.

Auf der Jahrespreisverleihung des Landeswettbewerbs „Chemie im Alltag – das Experiment“ wurden am Mittwoch, den 19. Oktober 2022, 67 Schülerinnen und Schüler aus Baden – Württemberg in der experimenta Heilbronn nach zweimaliger Absage aufgrund der Corona-Bestimmungen ausgezeichnet.

Am Samstag, den 26.11.2022 öffnen sich die Türen des Stiftsgymnasiums, um mit dem diesjährigen Weihnachtsmarkt, allen Interessierten und (Vor-)Weihnachtswütigen ein unvergessliches Erlebnis zu bescheren.

Nach meiner Nominierung und erfolgreich abgeschickten Bewerbung, in der ich eine Arbeitsprobe und ein Motivationsschreiben verfassen musste, wurde ich mit einer Zusage zur Kulturakademie der Stiftung Kinderland überrascht.

In der Bibliothek wird ab dem 28.11.2022 das "Lesen im Advent" stattfinden.
Es kann jede und jeder, die oder der Lust darauf hat, mitmachen.

Der Kulturpass ist ein Pilotprojekt des Kultusministeriums Baden-Württemberg, welches Schülerinnen und Schüler dazu anregen soll, Kunst und Kultur in Stuttgart zu erleben. Mit dem Pass erhält man vier Mal freien Eintritt in die Staatsgalerie, in das Stuttgarter Kunstmuseum oder zu Veranstaltungen der Staatstheater.

Hallo liebe Schulgemeinschaft!
Ich bin Matti Hennig und absolviere dieses Schuljahr am Stifts mein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr). Man findet mich jeden Tag zu den Öffnungszeiten in der Bibliothek und oft bin ich auch im Schulhaus unterwegs.

Am letzten Mittwoch fanden die SMV-Wahlen statt: Emil Beilharz (10c) ist unser neuer Schülersprecher! Das Team komplementieren Felice Kürschner (J2) und Anna Horvath (J1).

„Auf nach Hamburg!“ hieß es im Juli bei der (damaligen) J1. Nachdem die Studienfahrt der letzten zwei Stufen nicht oder nur mit Abstrichen möglich war, waren wir die erste Stufe seit Beginn der Corona – Pandemie, die kaum Einschränkungen hatte, sodass wir vom 17. bis zum 22. Juli nach Hamburg fuhren.