Jedes Jahr hat jeder Bundestagsabgeordnete die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl an Personen zu einer Bildungsreise in die Bundeshauptstadt Berlin einzuladen. Dieses Angebot nahm das CDU-Mitglied Marc Biadacz zum Anlass, eine viertägige Exkursion für die Böblinger Kreisjugendfeuerwehr (KJF), die Jugendfeuerwehr Sindelfingen sowie die CDU Gärtringen zu organisieren.
Natürlich konnten von den Feuerwehren nicht alle Mitglieder teilnehmen; die Plätze wurden im Vorfeld ausgelost. Unter den Glücklichen waren auch wir drei Stiftsschüler – Jan Hämmerling, Lukas Weniger und Mika Kemmler – die diese besondere Gelegenheit nutzen durften.
Die Reise begann am Dienstag, dem 12.11.2024, als wir uns morgens um 5:30 am Parkplatz Sindelfingen trafen. Nach einigen Pausen erreichten wir dann spätnachmittags das Hotel. Kurz ausgepackt und eingecheckt und weiter ging es zum Abendessen. Dabei kam dann auch Marc Biadacz einmal kurz vorbei und hat mit uns ein paar Worte gewechselt. Nach dem Essen ging es zurück zum Hotel, wo auf dem Weg noch kurz der Checkpoint Charlie als erste Sehenswürdigkeit besucht wurde.
Am nächsten Morgen ging es nach einem Frühstück direkt mit einem Stadtkenner als Reiseführer mit dem Bus quer durch die Stadt. Dabei wurde uns jedes Bauwerk gründlich und unterhaltsam beschrieben. Halt gemacht wurde dann an der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin, wo wir als Gruppe zu Mittag gegessen haben – natürlich richtig Badem-Württembergisch mit Schwarzwälder Hirschgulasch und Weinspezialitäten aus dem Ländle. Währenddessen lief dabei auch Scholz‘ Regierungsansprache im Fernsehen, sodass wir diese mitverfolgen konnten. Nach dem Mittagessen ging es dann mit dem Bus weiter zur Zentrale des THWs. Dort konnten wir bei einem Vortrag mit Diskussion eine Menge über unsere „Kollegen in Blau“ erfahren, zum Beispiel was sie alles machen dürfen, wann sie ausrücken und wo es sie überall gibt. Wusstet ihr, dass bei der Ahrtal-Katastrophe insgesamt 17.000 THWler aus allen Landkreisen Deutschlands dabei waren? Vom THW aus ging es dann mit dem Bus auf dem Kurfürstendamm, wo echt Berlinerisch Currywurst schnabuliert wurde.
Am nächsten Tag stand das Highlight der Reise an: Ein Besuch im Bundestag, inklusive der Teilnahme an einer Plenarsitzung (leider als Besucher). Dafür mussten wir früh los, da noch einige Sicherheitskontrollen anstanden. Nachdem wir diese Hürde gemeistert hatten, führte uns der Weg in das beeindruckende Gebäude. Dort wurden wir zu unseren Plätzen auf der Besuchertribüne geleitet. Kurz darauf begann der spannende Teil: Wir durften live an einer Debatte über Erb- und Strafrecht teilnehmen.
Als unser Besuchsslot dann vorbei war, gab es für uns noch die Möglichkeit, mit Marc Biadacz zu reden, Fragen zu stellen und eingängig über aktuelle Politik zu sprechen. Danach hieß es ab in die Kuppel, Fotos machen! Als wir zu Genüge abgelichtet waren, durften wir noch einmal rauf auf die Kuppel und dank schönem Wetter (Regen) eine wunderbare Aussicht (grau) über Berlin genießen.
Als nächstes stand das Mittagessen auf dem Programm. Danach hatten wir ein paar Stunden zur freien Verfügung, die wir nutzten, um das Brandenburger Tor zu besichtigen und in einigen Souvenirshops zu stöbern. Ebenfalls auf dem Programm stand ein Besuch des Denkmals für die sechs Millionen ermordeten Juden Europas – ein Ort, der seine eindringliche Wirkung nicht verfehlt und uns auch heute noch mahnt.
Ein weiterer Ort des Mahnens und Gedenkens war der abschließende Programmpunkt des Tages: die ehemalige Stasi-Haftanstalt Berlin-Hohenschönhausen. Dort wurden wir von einem ehemaligen Insassen durch die bedrückende Anlage geführt, wir konnten ihm Fragen stellen und wirklich erfahren, wie es in diesem Gebäude war. Der Abend endete im Restaurant mit dem Abendessen. Bei der abschließenden Fahrt zum Hotel konnten wir nochmal einen guten Eindruck vom Kontrast zwischen Ost- und Westberlin gewinnen.
Am nächsten Tag stand nur noch die Rückreise an. Abends waren wir dann, schwer beeindruckt von der Reise, zurück im Ländle.
Vielen Dank an Marc Biadacz und die Kreisjugendfeuerwehr Böblingen für das Ermöglichen dieser Reise!
Auch die Sindelfinger Zeitung berichtete.
Text: Jan Hämmerling (J1)
Bilder: Büro Marc Biadacz