Experimente-Adventskalender als Leuchtturmprojekt auf der Schulleitungstagung MINT-EC

24. Februar 2025

Einmal im Jahr findet die Schulleitungstagung des MINT-EC-Netzwerks statt. Drei des ca. 340 Schulen umfassenden Netzwerks erhielten in diesem Jahr die Möglichkeit ihr Leuchtturmprojekt, ein Projekt, das die herausragende Arbeit im MINT-Bereich besonders verdeutlicht, auf dieser Tagung, die an der Frankfurt School of Finance & Management stattfand, vorzustellen. Wir, das Stiftsgymnasium, sind besonders stolz, eine dieser drei Schulen gewesen zu sein. Unser Experimente-Adventskalender ist ein herausragendes Leuchtturmprojekt, das nicht nur verdeutlicht, wie MINT Begabungen und Neigungen fördert, sondern auch wie eine gesamte Schulgemeinschaft an einem Projekt mitwirken und wie MINT in alle Altersklassen getragen werden kann und dort Freude und Motivation nachhaltig initiiert.

Auf der Schulleitungstagung finden Schulleitungen, aber auch MINT-Koordinatorinnen und Koordinatoren, sowie Vertretende aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um die MINT-Bildung stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Am ersten Tag der zweitägigen Veranstaltung bestand die Möglichkeit sich mit zahlreichen Firmen, Universitäten, Vereinen etc. zu vernetzen. Dort entstanden nicht nur interessante Projektideen, sondern es wurden auch dazu passende Unterstützungsleistungen geknüpft.

Der zweite Tag begann mit einem spannenden Vortrag zur PISA-Studie. Warum wird diese gemacht? Was sind die Ergebnisse? Welche Folgerungen lassen sich aus den Ergebnissen schließen? Wie kann die MINT-Bildung besser und nachhaltiger werden?

Direkt im Anschluss durfte der Experimente-Adventskalender des Stiftsgymnasiums die Bühne füllen. Das Projekt begeisterte die Zuhörenden sichtlich und auch der Forumsstand, der im Anschluss an den Vortrag besetzt wurde, war hoch frequentiert. MINT-Koordinatorinnen und -Koordinatoren, Schulleitungen, aber auch Vertretende aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigten sich äußerst interessiert. So entstanden an diesem Tag vielversprechende Vernetzungsideen mit Schulen aus dem MINT-EC-Netzwerk, von denen wir uns einiges erhoffen. So können wir eventuell in naher Zukunft wieder einmal einen Stratosphärenballon ausstatten und von unserem Schulgelände starten lassen. MINT-EC bietet somit nicht nur Lehrenden vielfältige Möglichkeiten, auch Schüler*innen haben durch MINT-EC einzigartige Chancen sich zu vernetzen und neue Dinge kennenzulernen. Wir als MINT-EC-Schule können unseren Schüler*innen eine Mitgliedschaft in diesem gewinnbringenden Netzwerk jederzeit ermöglichen.

Hierzu ist nur eine kostenlose Registrierung auf https://www.mint-ec.de/benutzerregistrierung/ notwendig

Text: Almut Oehrle

Bilder: Instagram MINT-EC, Almut Oehrle

Noch Fragen?

Haben Sie Wünsche oder Unklarheiten? Dann wenden Sie sich telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats an uns oder werfen Sie einen Blick in die aktuellen Termine.