Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Das Stifts ist mit dabei!

11. Februar 2025

Am 17.02.2025 geht es für über 300 Schüler*innen der Klassenstufen 9 bis 12 bei der Juniorwahl an die Wahlurne.

Das Stifts hat bereits mehrfach Juniorwahlen zu Europa- und Bundestagswahlen durchgeführt. Im Rahmen der Juniorwahl 2025 simulieren die Schüler*innen die Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfindet. Mithilfe von engagierten Wahlhelfer*innen werden die Klassen und Kurse abgeholt und machen sich wie bei einer echten Wahl auf den Weg ins Wahllokal, um ihre Stimme abzugeben.

Die Wahl wird im Vorfeld im Gemeinschaftskundeunterricht besprochen. Trotz dessen einige Tipps, wie man sich zur Wahl informieren kann:

Orientierung hinsichtlich der Übereinstimmung mit politischen Parteien bietet beispielsweise der Wahl-O-Mat (https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/) der Bundeszentrale für politische Bildung oder auch der Real-O-Mat (https://real-o-mat.de/), in dem das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Fraktionen zu aktuellen politischen Themen mit der persönlichen Position abgeglichen wird. Ausführliche Informationen zur Wahl (inklusive Wahlprogramme der einzelnen Parteien) finden sich auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zur Bundestagswahl (https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-2025).

Bundesweit sind über 5.000 Schulen mit über 1,5 Millionen Schüler/innen am Projekt beteiligt: https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl

Das Gesamtergebnis der Juniorwahl wird am Wahlsonntag, den 23.02.2025 um 18:00 Uhr auf https://www.juniorwahl.de veröffentlicht.

Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 wird ermöglicht durch den Deutschen Bundestag, dem Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit ihrer Einführung im Jahr 1999 hat sich die Juniorwahl als eines der erfolgreichsten politischen Bildungsprojekte in Deutschland etabliert. Als „Best-Practice-Projekt“ zur Förderung der Demokratie wird sie bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. In den vergangenen 25 Jahren haben sich mehr als 7,4 Millionen Jugendliche an der Juniorwahl beteiligt. Damit zählt sie zu den größten Schulprojekten in Deutschland. Das Projekt ermöglicht es jungen Menschen, aktiv demokratische Prozesse zu erleben, noch bevor sie das Wahlalter erreichen.

Vielen Dank an die Fachschaft Gemeinschaftskunde, die diese Juniorwahl organisiert.

Text: Julian Bisinger

Bild:

Text: Julian Bisinger

Bild: Rita Rettich (J1)

Noch Fragen?

Haben Sie Wünsche oder Unklarheiten? Dann wenden Sie sich telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats an uns oder werfen Sie einen Blick in die aktuellen Termine.