Le Corbusier hautnah erleben

4. Dezember 2024

Am Morgen des 20. Novembers brachen wir, der Kunst-Basiskurs, gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Vu zu einer Exkursion nach Stuttgart auf. Auf dem Killesberg angekommen, führte uns unser Weg in das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier. Dort erhielten wir eine interessante Führung über die Geschichte der Weissenhofsiedlung und den Architekten Le Corbusier. Zuerst besichtigten wir das Museum der Weissenhofsiedlung in einer Hälfte des Hauses, im Anschluss die zweite Hälfte, die so eingerichtet wurde, wie Le Corbusier sie 1927 geplant hatte. Die Führung setzten wir außerhalb des Museums in der angrenzenden Weissenhofsiedlung fort. Dort besichtigten wir noch einige Häuser von außen und machten uns schließlich wieder auf den Weg nach Sindelfingen.  

Im Rahmen unseres Abiturs beschäftigen wir uns im Fach Bildende Kunst auch mit dem Thema Architektur. Dabei spielt auch der berühmte Architekt Le Corbusier eine wichtige Rolle.
Als Architekt legte er den Fokus seiner Werke dabei ganz besonders auf ihre Funktion. Le Corbusier brach mit den alten Normen und setzte zum Beispiel neue Bautechniken wie Eisenbeton und Fertigteile ein.


Die zentralen Merkmale dieser neuen Architektur formulierte Le Corbusier in den 1920er Jahren als Fünf Punkte zu einer neuen Architektur. So verwendet er ein System aus Stützen und einem Stahlgerüst – dadurch ergibt sich das zweite Element, die freie Grundrissgestaltung. Die Fassade ist frei gestaltet und meist von großen Fenstern geprägt. Auf dem Dach findet sich ein Dachgarten.


Besonders gut erkennen kann man diese Merkmale beim von uns besuchten Doppelhaus von Le Corbusier in Stuttgart. 

Für uns als Kurs war es wirklich faszinierend, diese Architektur live zu erleben und die verschiedenen Aspekte seiner Arbeit nicht nur auf dem Papier zu betrachten. Wir bedanken uns beim Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier und bei unserer Lehrerin Frau Vu für den tollen Ausflug.

Text und Bild: Ruben Harnisch (J2)

Noch Fragen?

Haben Sie Wünsche oder Unklarheiten? Dann wenden Sie sich telefonisch während der Öffnungszeiten des Sekretariats an uns oder werfen Sie einen Blick in die aktuellen Termine.