Im Schuljahr 2024/2025 bietet das Stiftsgymnasium die Möglichkeit am Seminarkurs MiLeNa teilzunehmen.
Das MILeNa-Programm ist eine Möglichkeit, dem sich immer stärker zeigenden Lehrkräftemangel im MINT-Bereich, vor allem in den Mangelfächern Physik, Mathematik, Informatik und NwT aktiv entgegen zu treten. Neben der beruflichen Perspektive Lehramt vermittelt MILeNa auch viele Aspekte der MINT-Studiengänge allgemein und ist somit ein Beitrag für die Berufs- und Studienorientierung für die genannte Zielgruppe.
13 Schüler*innen der Jahrgangstufe 1 besuchen nun diesen Seminarkurs.
Michaela, eine Schülerin des Seminarkurses, gibt einen Einblick in das, was bisher in MILeNa geschah:
„MiLeNa steht für MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung und verbindet pädagogische sowie naturwissenschaftliche Inhalte, um Einblicke in ein MINT-Lehramtsstudium zu geben. Zum Start besuchten wir die Universität Stuttgart, wo wir nicht nur an spannenden Experimenten teilnahmen, sondern diese auch selbstständig durchführten. Dabei ging es nicht nur um die Experimente selbst, sondern auch darum, wie man Wissen verständlich und anschaulich vermittelt.

Ein Highlight war der Frank-Hertz-Versuch, den wir selbstständig durchführen konnten. Dabei entwickelten und bewerteten wir eigene Ideen zur Unterrichtsgestaltung. Auch die Teilnahme an einer Unterrichtsbeobachtung half uns, verschiedene Methoden und Strukturen einer Unterrichtseinheit besser zu verstehen.
Außerdem beschäftigten wir uns mit verschiedenen Methoden, um Wissen verständlich und effektiv zu vermitteln.
Somit bereiteten wir uns auf den Buntstiftskurs vor, welcher als nächstes auf dem Programm steht.
Unser Ziel ist es, an vier Nachmittagen in je 2,5 Stunden Grundschulkindern das Bauen und Programmieren eines EV3 Roboters beizubringen. Dadurch können wir unser Wissen über das Programmieren eines Roboters weitergeben und die Kinder beim Entwickeln ihrer eigenen, kreativen Ideen unterstützen. Dabei werden wir und die Kinder sicherlich sehr viel Spaß haben!“




Text: Josephine Osterkamp, Vanessa Schaab (J1)
Bilder: Schüler*innen des Seminarkurses