Am Mittwoch, den 29. Januar 2025, fand im Rahmen der Sindelfinger Wissenstage am Stiftsgymnasium der Workshop „LEGOtopia: Wir bauen die Stadt der Zukunft mit LEGO“ statt.
Von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr verwandelte sich der Raum der LEGO-AG in eine lebendige Baustelle, auf der 20 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren ihre Visionen der Stadt der Zukunft mit Klemmbausteinen verwirklichen konnten.
Zu Beginn des Workshops überlegten sich die Kinder gemeinsam, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte. Sie ließen sich dabei von der bereits bestehenden „Stadt der Zukunft“ der LEGO-AG inspirieren, die eigens für die SchlauSchau 2025 im Breuningerland konstruiert worden war. Diese beeindruckende LEGO-Stadt wurde von den Teilnehmer*innen mit großer Begeisterung bestaunt und diente als wertvoller Ideengeber.



Anschließend machten sich die Kinder daran, ihre eigenen Bauwerke zu entwerfen und zu konstruieren. Ob im Team oder alleine, der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. So entstanden unter anderem ein gemütliches Café, ein futuristisches Boot, welches sowohl an Land wie auf Wasser fahren kann, ein Sandplatz-Fußballfeld, schwebende Polizeifahrzeuge oder ein mobiles Schwimmbad auf Rädern. Jedes Bauwerk spiegelte die einzigartigen Ideen und Vorstellungen der jungen Baumeisterinnen und Baumeister wider.
Zum Abschluss des Workshops präsentierten die Kinder stolz ihre Bauwerke. Jede*r hatte die Gelegenheit, seine Konstruktion vorzustellen und die Gedanken hinter dem Entwurf zu erklären. Als Anerkennung für ihre Teilnahme und ihr Engagement erhielten alle Kinder eine Teilnehmerurkunde.
Der Workshop „LEGOtopia: Wir bauen die Stadt der Zukunft mit LEGO“ bot den Kindern eine großartige Plattform, um ihre Fantasie und ihr handwerkliches Geschick zu entfalten und zeigte einmal mehr, wie viel Spaß und Begeisterung das Bauen mit LEGO bei Kindern auslösen kann. Und wieder einmal wurde festgestellt: Klemmbausteine sind ein verbindendes Element zwischen Menschen jeden Alters und jeder Herkunft und bieten einen hervorragenden Anlass, ins Gespräch zu kommen.
Text: Selina Wagner
Bilder: Michelle Fischer