Gesellschaftliche Verantwortung

Wir nehmen unsere Verantwortung wahr

Das Stiftsgymnasium ist Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Uns ist es wichtig, diskriminierendes oder rassistisches Verhalten im Unterricht, in Diskussionen und Projekten zu thematisieren, damit ein solches Verhalten erkannt und verändert wird. Wir wollen Vielfalt wertschätzen und Solidarität mit Menschen, die anders sind, einüben. Denn wie langweilig wäre es, wenn alle Menschen gleich wären!

„Nie wieder soll sich so etwas wiederholen!“ Das ist das Fazit, wenn wir in Klasse 9 eine Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Dachau machen. Darum arbeiten wir daran, dass gemeinsam Stellung genommen wird gegen Diskriminierung, Abwertung von Menschen und rassistischem Verhalten.

Im Sozialpraktikum in Klasse 10 und bei weiteren Aktionen lernen unsere Schüler*innen Menschen mit Behinderungen, kranke und hilfsbedürftige Menschen kennen und erfahren in der direkten Begegnung, dass diese Vielfalt zum Menschsein dazugehört – und eine Bereicherung ist.

Weiterlesen

Interkulturelle Begegnungen greifen ebenfalls das Thema Vielfalt auf. Schüler*innen entdecken andere kulturelle Traditionen und sehen, dass neben Unterschieden viel Gemeinsames mit Menschen anderer Kulturen zu finden und die Begegnungen für alle eine große Horizonterweiterung ist. Interkulturelle Begegnungen finden regelmäßig statt, z. B. bei Fahrten nach Frankreich, Spanien, China, USA, Israel und England,- und natürlich bei entsprechenden Rückbesuchen.

Demokratie üben wir ein – schon ab Klasse 5 mit dem Klassenrat, in dem Konflikte diskutiert werden und demokratisch nach Lösungen gesucht wird. In der Demokratie-AG werden entsprechende Themen bearbeitet und intensiv diskutiert. Praktisch umgesetzt wird das Thema bei den Sindelfinger Jugendgemeinderatswahlen, bei denen immer eine größere Anzahl an Kandidat*innen vom Stiftsgymnasium kommt.

Als Vielfaltcoach werden Schüler*innen unserer Schule ausgebildet, indem sie sich in Kursen mit den Themen Identität, Vielfalt und Gruppenzugehörigkeiten, Menschenrechte, Vorurteile und Diskriminierung, Hass im Netz und Fake News beschäftigen. Das Gelernte bringen sie anschließend in der Schule ein, z. B. bei Aktionen mit jüngeren Klassen. Unterstützt werden sie dabei von unserer Schulsozialarbeiterin Michelle Fischer.

Zur Historie von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am Stiftsgymnasium

2016 initiierten die Schüler*innen Şebnem Aydin, Sophie Geier, Linda Wehrstein und Maximilian Ullrich die Aktion „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Sie informierten die Schulgemeinschaft über die Ziele des Netzwerks und die große Mehrheit der Schulgemeinschaft bestätigte per Unterschrift, dass sie sich für diese Ziele einsetzen wollen und im Schulalltag und darüber hinaus gegen rassistisches Verhalten Position beziehen möchten. In einem von den Schüler*innen gemeinsam mit Herrn Tekin vorbereiteten Themenabend im Dezember 2016 diskutierten Schüler*innen, Lehrer*innen und Referenten, z. B. Stephan Reichstein vom Netzwerk, intensiv darüber, was Rassismus und Courage bedeuten und welche Erfahrungen dazu gemacht wurden.
„Achtung?!“ lautete der Titel eines Projektes mit Theater und Nachbesprechungen, in dem unsere Schüler*innen der Kl. 8 im Jahr 2016 Wege der Radikalisierung nachvollziehen und diskutieren konnten.

2017 erfolgte die offizielle Aufnahme in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in einer großen Verleihungsfeier mit dem Comedian Özcan Cosar, unserem Paten, der mit viel Humor die Thematik aufgriff und Impulse zum Nachdenken gab.

„Wir sind das Stifts“ – mit diesem Titel wurde 2018 das Thema Vielfalt und unterschiedliche Migrationsgeschichten mit einem Kunstprojekt an einer der Schulhofwände gestaltet, begleitet von Frau Vu und Frau Bendrin.

Ansprechpersonen für „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sind derzeit Frau Grundmann, Frau Basler, Frau Keller und Frau Fischer.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage unter „Presse“

Fahrradfreundliche Schule

Das Stiftsgymnasium erhielt im Jahre 2017 die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Schule“. Voraussetzungen dafür sind unter anderem eine fahrradgerechte Infrastruktur, die Verankerung des Radfahrens im Schulcurriculum, ein Schulwegplan für die Radfahrer*innen mit den sicheren Wegen und den Gefahrenstellen sowie ein Schwerpunkt auf das Radfahren in der Mobilitäts- und Verkehrserziehung. Darüber hinaus gibt es in Klasse 6 eine Radhelmaktion „Schütze dein Bestes“ und seit vielen Jahren werden jedes Jahr zu Beginn der dunklen Jahreszeit Fahrradkontrollen zusammen mit dem Ordnungsamt der Stadt Sindelfingen durchgeführt, bei denen die Fahrräder der Schüler*innen auf ihre Tauglichkeit hin überprüft werden: v. a. die Bremsen, Lichter und Reflektoren, aber auch die Fahrradhelme und die richtige Befestigung der Taschen oder Rucksäcke stehen hier im Mittelpunkt der Kontrolle.

Wir wünschen allen Radler*innen weiterhin eine gute und sichere Fahrt.

Fairtrade Schule

Trotz eingeschränkter Möglichkeiten durch Corona war unsere Bewerbung als Fairtrade-School im letzten Jahr erfolgreich.

Damit ist das Stiftsgymnasium eine von 730 Schulen in Deutschland, die mit Hilfe dieses Netzwerks das Thema Fairtrade bewusster in die Öffentlichkeit tragen will. Momentan geschieht dies zum einen fest verankert im regulären Unterricht, aber auch durch außerunterrichtliche Projekte wie die Mango-Aktion oder die Anschaffung des CO2-neutralen Fair-o-maten, in dem Produkte in Kooperation mit dem Weltladen Sindelfingen angeboten werden. Auch in diesem Bereich gibt es noch viel zu tun, engagierte Mitstreiter sind stets willkommen!

Soziales Lernen – das Miteinander stärken

Wir wollen Schüler*innen anleiten

  • zu einem verträglichen Umgang miteinander
  • zu einer Offenheit gegenüber unterschiedlichen Lebensweisen
  • zu einer zunehmenden Wahrnehmung ihrer Verantwortung in Schule und Gesellschaft
  • zu einem körperliche und psychische Gesundheit schützenden Verhalten
Weiterlesen

Klassenstufe 5

  • Ankommen am Stifts mit Schulhausralley, Tipps zum Lernen lernen…
  • Bustraining
  • Kennenlerntage: 2,5 Tage mit Übernachtung
  • Klassenrat in der Klassenlehrerstunde

 

Klassenstufe 6

  • Klassenrat in der Klassenlehrerstunde
  • Schullandheim: 5 Tage
  • Umgang mit Medien I und Urheberrecht in Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Verkehrspräventionsprogramm „Schütze dein Bestes“ – Fahrradfahren mit Helm in Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Informationsveranstaltung Pubertät in Zusammenarbeit mit der Diakonischen Beratungsstelle

 

Klassenstufe 7

  • Erlebnispädagogischer Kooperationstag
  • Red Box – Drogenprävention und Jugendschutzgesetz in Zusammenarbeit mit der Polizei

 

Klassenstufe 8

  • Umgang mit Medien II und Urheberrecht in Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Cool sein – cool bleiben  – (Handlungskompetenz in Gewaltsituationen) in Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Sucht- und Drogenprävention in Zusammenarbeit mit dem Verein für Jugendhilfe
  • Für interessierte Schüler*innen: Ausbildung zu Klassenpaten
  • Für interessierte Schüler*innen: Ausbildung zum Vielfaltcoach

 

Klassenstufe 9

  • Interkulturelle Begegnungen, z. B. beim Schüleraustausch, z. T. auch in anderen Klassenstufen
  • Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau

 

Klassenstufe 10

  • Zweiwöchiges Compassion-Sozialpraktikum

 

Klassenstufe 5-12

  • Sozialer Projekttag oder „Schule als Staat“
  • Zukunftswerkstatt

 

Alle Präventionsveranstaltungen des aktuellen Schuljahres auf einen Blick

Demokratiebildung am Stiftsgymnasium

Grundlagen stärken, Streiten lernen

„Die Demokratie hat keine Ewigkeitsgarantie: Sie muss ihre Bürgerinnen und Bürger immer wieder erneut von sich überzeugen und für sich gewinnen.” (Leitfaden Demokratie des Landes Baden-Württemberg) Zum Schuljahr 2019/2020 hob das Kultusministerium mit der Veröffentlichung des Leitfadens Demokratiebildung deren besondere Bedeutung an den Schulen Baden-Württembergs hervor.

Die Erziehung zu mündigen Bürger*innen ist aber nicht erst seit 2019 ein wichtiges Ziel am Stiftsgymnasium. Für uns bedeutet das einerseits die Kenntnisse über die Grundlagen der freiheitlich- demokratischen Gesellschaft zu stärken: die Bedeutung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, die Rechte des Einzelnen und das Spannungsverhältnis von individuellen und gemeinschaftlichen Interessen.

Weiterlesen

Andererseits ist uns als Gymnasium auch eine Orientierung an wissenschaftlich überprüfbaren Erkenntnissen wichtig.

Darüber hinaus ist uns die Etablierung einer Streitkultur wichtig, in der die Kraft des besseren Arguments gilt, nicht die des lauteren. Wir stehen ein für Toleranz gegenüber unterschiedlichen Meinungen und respektvollem Austausch miteinander. Gerade in einer sich polarisierenden Gesellschaft ist es notwendig das Streiten nicht zu verlernen.

Was wir dafür tun (Auswahl)

– „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Das Stiftsgymnasium ist seit 2017 Mitglied des Netzwerks und organisiert in regelmäßig Veranstaltungen, etwa eine Gesprächsrunde mit Zehnklässern und dem Antisemitismusbeauftragten des Landes Baden-Württemberg im Oktober 2021.

– Klassenstufe 5 und 6: Klassenrat als demokratisches Forum zur Klärung von Konflikten und Stärkung des Miteinander

 – Klassenstufe 8: Besuch des Gemeinderats im Rathaus Sindelfingen inklusive kommunalpolitischem Planspiel im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts

– Klassenstufe 9: Besuch einer Verhandlung im Amtsgericht Böblingen im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts

 -Ab Klassenstufe 9: Debattieren als Bestandteil des Gemeinschaftskunde- und Englischunterrichts (für Klassenstufe 11: Debating AG zur Vorbereitung auf die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch)

Projekte in der Vergangenheit (Auswahl)

2022/23: Aktionen zum Internationalen Tag der Demokratie

2021/22: Demokratie AG: Per Mail und Aushang in Klassenzimmern bereitet die AG im zweiwöchentlichen Rhythmus aktuelle gesellschaftliche Streitfragen auf (etwa zur Impfpflicht oder den Zielen der neuen Bundesregierung) und lädt dazu ein, diese im und außerhalb des Unterrichts zu diskutieren und darüber abzustimmen. Durch Information und Aufforderung zum engagierten, faktenbasierten und respektvollen Streit soll der politische Diskurs an der Schule und in der Gesellschaft gefördert werden.

2021/22: Umwelt AG: Podiumsdiskussion anlässlich der Bundestagswahl mit den Direktkandidat*innen des Wahlkreises Böblingen zum Thema „Klimakrise: Was machen Sie? – Für uns, für morgen, jetzt.“

2019/20: Demokratie AG: Entwicklung eines Planspiels zum Thema Bildungspolitik in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung (Abbruch des Projekts wegen Lockdown)

2018/19: Demokratie AG: Veranstaltung von Podiumsdiskussionen zur Kommunal- und Europawahl am Stiftsgymnasium sowie Organisation von Juniorwahlen zur Europawahl und Jugendgemeinderatswahlen

2017/18 Schülerfirma Politics4you zur Stärkung der Teilhabe Jugendlicher am politischen Geschehen

2011/12 Politik AG: Initiierung des ersten Sindelfinger Jugendgemeinderats (Ja, da sind wir immer noch stolz darauf.)

Pläne für die Zukunft

– Projekttage zu Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation an der Schule (Jugendkonferenz)

– Demokratiebildung in der Unterstufe und an der Grundschule – Schüler*innen unterrichten Schüler*innen

– Weiterentwicklung des Klima-Planspiels in Klassenstufe 10, das bis zur Pandemie am Ende des Schuljahres durchgeführt wurde

– Erweiterung des Schulcurriculums in den Fächern Gemeinschaftskunde und WBS: Die Bedeutung des Ehrenamtes für den Einzelnen und die Gesellschaft

 – Etablierung einer stufenübergreifenden Debattier-AG

Begegnungen greifen ebenfalls das Thema Vielfalt auf. Schüler*innen entdecken andere kulturelle Traditionen und sehen, dass neben Unterschieden viel Gemeinsames mit Menschen anderer Kulturen zu finden und die Begegnungen für alle eine große Horizonterweiterung ist. Interkulturelle Begegnungen finden regelmäßig statt, z. B. bei Fahrten nach Frankreich, Spanien, China, USA, Israel und England,- und natürlich bei entsprechenden Rückbesuchen.

Demokratie üben wir ein – schon ab Klasse 5 mit dem Klassenrat, in dem Konflikte diskutiert werden und demokratisch nach Lösungen gesucht wird. In der Demokratie-AG werden entsprechende Themen bearbeitet und intensiv diskutiert. Praktisch umgesetzt wird das Thema bei den Sindelfinger Jugendgemeinderatswahlen, bei denen immer eine größere Anzahl an Kandidat*innen vom Stiftsgymnasium kommt.

Als Vielfaltcoach werden Schüler*innen unserer Schule ausgebildet, indem sie sich in Kursen mit den Themen Identität, Vielfalt und Gruppenzugehörigkeiten, Menschenrechte, Vorurteile und Diskriminierung, Hass im Netz und Fake News beschäftigen. Das Gelernte bringen sie anschließend in der Schule ein, z. B. bei Aktionen mit jüngeren Klassen. Unterstützt werden sie dabei von unserer Schulsozialarbeiterin Michelle Fischer.

 

Fotograf des Bildes:  Marc Doradzillo