Kursstufe und Abitur

Alles Wichtige auf einen Blick

Wichtige Informationen

Kursstufe

Allgemeine Informationen

Tutorensystem

Die Lehrer der Kernfächer sind die Tutoren von jeweils ca. 5 Schülern und sind für diese Ansprechperson für Entschuldigungen und allgemeine Fragen. Informationen und Rücklaufzettel werden teilweise von den Tutoren, teilweise in den Mathe- oder Deutschkursen ausgegeben.

Elektronisches Tagebuch

Anwesenheiten, Fehlzeiten und Klausuren sind für Eltern, Schülerinnen und Schüler und die jeweiligen Kurslehrer sichtbar.

Das elektronische Tagebuch wird ab dem Schuljahr 2022/2023 wieder aktiv genutzt werden können.

GFS

Der/die Schüler*in meldet in der J1 nach Absprache mit dem/r Fachlehrer*in bis zu den Herbstferien in drei Fächern eine GFS auf dem dafür vorgesehenen Formular an. Die Fachlehrperson bestätigen auf dem Formular die GFS als angenommen bzw. nach erbrachter Leistung als gehalten. Die drei GFS müssen alle vor dem Konvent 12.1 erbracht werden. In 12.1. soll maximal eine der drei GFS gehalten werden. Eine vierte GFS kann angemeldet werden und darf auch noch in 12.2 gehalten werden; diese vierte GFS muss spätestens mit Beginn des Halbjahres 12.2 angemeldet sein. Nicht (rechtzeitig) gehaltene GFS werden mit 0 NP gewertet.

Werden nicht rechtzeitig 3 GFS angemeldet, können Fächer und Zeiträume für die GFS zugeteilt werden.

Beurlaubungen

Eine Beurlaubung vom Besuch der Schule (Führerscheinprüfung, …) ist lediglich in besonders begründeten Ausnahmefällen und nur auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag möglich, d. h. wenn möglich mindestens 7 Tage vor dem geplanten Fehlen. Der Antrag ist vom Erziehungsberechtigten, bei volljährigen Schülern von diesen selbst zu stellen.

Für das Fernbleiben der Schüler vom Unterricht aufgrund einer Beurlaubung tragen die Erziehungsberechtigten, volljährige Schüler für sich selbst, die Verantwortung.

Entschuldigungen und Fehlzeiten

  • Entschuldigungen, Beurlaubungen und Laufzettel der Kursstufe werden im Sekretariat abgegeben. Eine Entschuldigung per E-Mail ist NICHT möglich.
  • Falls Schüler während des Unterrichts erkranken, gilt nach wie vor die Laufzettelregelung.
  • Gehäufte unentschuldigte Fehlzeiten können zu einem Vermerk im Zeugnis führen.

    Attestpflicht

    Fehlt ein Schüler in einem Halbjahr bei zwei Klausuren, so wird in der Regel bis zum Ende des Schuljahres die Attestpflicht für das Fehlen bei Klausuren ausgesprochen. Häufen sich unentschuldigte Fehlzeiten, so kann für Fehlzeiten ein Attest verlangt werden.

    Nachwahlen bzw. Umwahlen

    Unstimmigkeiten bei Kursen bitte bei Frau Grundmann oder Frau Schray melden. Grundsätzlich gilt für Nach- bzw. Umwahlen die AGVO: Nach Abschluss der Kurswahl am Schuljahresende „ist ein Wechsel der Kurse oder ein Austritt aus einem Kurs nur in besonders begründeten Ausnahmefällen innerhalb von zwei Wochen nach Unterrichtsbeginn auf Antrag des Schülers mit Zustimmung des Schulleiters zulässig, wenn dies aus pädagogischen und organisatorischen Gründen möglich ist.“

    Um- oder Abwahlwünsche müssen auf dem dafür vorgesehenen Formular beantragt und schriftlich begründet werden.

    Bei Wechsel von Religion bzw. Ethik muss das Formular zur Information zu den Prüfungsfächern unterschrieben werden und gegebenenfalls eine Feststellungsprüfung beantragt werden.

    Kurswechsel in Parallelkursen sind in der Regel nicht zulässig.

    Sportatteste

    Sportatteste werden im Original bei den Oberstufenberaterinnen abgeben, zusätzlich eine Kopie an den Sportlehrer. Außerdem muss geklärt werden, ob Ersatzkurse für Sport nachgewählt werden müssen.

    Berufsberatung und Studieninformationstag

    Frau Süssenguth von der Agentur für Arbeit bietet mehrere Termine für Einzelgespräche für die Studien- und Berufsberatung an; nähere Informationen erfolgen per Mail bzw. als Aushang am Oberstufenbrett. Am Mittwoch in der dritten Schulwoche findet von 8.15- ca 12.30 Uhr für die J11 eine Vorbereitung des Studieninformationstags statt und Mitte November informieren die Hochschulen über Studienmöglichkeiten. Weitere Informationen kommen per Mail bzw. werden ausgehängt oder ausgelegt.

    Fachhochschulreife

    Nach Klasse 11 kann man mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife die Schule verlassen, – Genaueres dazu wird in einem Beratungsgespräch mit den Oberstufenberaterinnen geklärt. Nach einem einjährigen Praktikum erreicht man dann die Fachhochschulreife.

    Externe Kooperation

    Auch in diesem Schuljahr fährt ein Koop-Bus vom Goldberggymnasium über das Stiftsgymnasium zum Pfarrwiesengymnasium und zum Gymnasium Unterrieden sowie ein zweiter Koop-Bus vom Gymnasium Unterrieden über Pfarrwiesengymnasium und Stiftsgymnasium zum Goldberggymnasium.

    Die Abfahrtszeiten (ab Goldberg bzw. Unterrieden) sind:

    Montag, Donnerstag, Freitag:
    Hinfahrt: 13:35 Uhr
    Rückfahrt: 15:30 Uhr

    Dienstag, Mittwoch, Freitag:
    Hinfahrt: 07:20 Uhr
    Rückfahrt: 09:17 Uhr

    Berufliche Orientierung

    Berufliche Orientierung war uns schon wichtig, bevor das Thema als Leitprinzip in den Bildungsplan eingezogen ist.

    Wir arbeiten eng zusammen mit der Bundesagentur für Arbeit Stuttgart, weitere Kooperationspartner sind die IHK Böblingen, die Kreissparkasse Böblingen, die Barmer Ersatzkasse.

    BOGY

    BOGY = berufliche Orientierung am Gymnasium

    Das Praktikum findet in Klasse 10 jeweils in der Woche vor den Herbstferien statt. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei in der Vorbereitung, während des Praktikums und in der Nachbereitung von Lehrerinnen und Lehrern unterstützt und begleitet: In Klasse 9 werden Eltern und Schüler durch den für die Berufsorientierung zuständigen Lehrer informiert, im Fach Deutsch das Thema Bewerbung (Lebenslauf, Anschreiben) und in Gemeinschaftskunde das Thema Berufsorientierung behandelt.

    Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrern betreut. Im Anschluss verfassen die Schülerinnen und Schüler eine Dokumentation.

    Ansprechperson ist Benjamin Ebner

    Girls‘ Day & Boys‘ Day

    Berufswahl gegen den Strom: Sich selbst ausprobieren – in nicht mädchentypischen Berufen. Infos dazu unter: www.girls-day.de

    Und für Jungs gibt es das Entsprechende für nicht männertypische Berufe: den Boys-Day. Infos dazu unter: http://www.boys-day.de/

    Ansprechperson ist Barbara Basler

    Schüler im Chefsessel

    Ein Angebot, mal in Berufe hinein zu schnuppern, v.a. beim Daimler, bei der Stadt Sindelfingen und bei einigen weiteren Firmen – einen Tag in einem Betrieb einen „Chefsessel“ einnehmen, – im Februar/ März, organisiert von der Wirtschaftsförderung der Stadt Sindelfingen. Weitere Informationen am Aushang am Oberstufenbrett.

    Coaching4future

    MINT-Berufe

    Studierende aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) stellen spannende Entdeckungen und MINT-Berufe vor – für die Schülerinnen und Schüler der J11.

    Berufsberatung

    Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Stuttgart

    • Ausführliche individuelle Beratung zu allen Themen der Berufswahl, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten
    • Sprechstunde an der Schule
    • Vermittlung von Ausbildungsstellen bzw. Studienplätzen in Verbindung mit einem Dualen Studium
    • Teilnahme an Eignungstestverfahren in Zusammenarbeit mit dem Berufspsychologischen Service der Arbeitsagentur
    • Berufs- und Studienorientierungs-Seminare (BEST)

    Zur Kontaktseite der Arbeitsagentur Stuttgart. Zuständig für uns ist Herr Skarke.

    Beratung bietet auch die IHK – Industrie- und Handelskammer

    Zur Kontaktseite der IHK. Zuständig für den Landkreis Böblingen ist Frau Schullerus-Sixt.

    Berufsorientierungsabend

    Alle 2 Jahre findet am Stiftsgymnasium ein von Eltern organisierter Berufsorientierungsabend statt. In Kleingruppen können die Schüler*innen der Oberstufe Referenten aus verschiedensten Bereichen befragen zu ihrem Alltag im Beruf, ihrem Werdegang, besonderen Highlights im Berufsleben. Referenten sind oft ehemalige Stiftsschüler*innen oder Eltern.

    Bewerbungstraining

    In Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Böblingen und der Barmer Ersatzkasse wird das Bewerben trainiert und Fragen zu Assessmentcentern besprochen.

    Klausurenplan 11 und 12

    Denkmäler unserer Absolventen