Am 5. Juni ist es wieder soweit: Die Juniorwahl zur Europawahl steht bei uns am Stifts an! Alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 bis 12 haben die Gelegenheit, sich an dieser wichtigen Simulation zu beteiligen. Weitere Informationen zur Juniorwahl gibt es auf der offiziellen Website zur Juniorwahl.
Das Stifts hat bereits mehrfach Juniorwahlen zu Europa- und Bundestagswahlen durchgeführt. Dieses Mal läuft es ähnlich wie bei der Jugendgemeinderatswahl im letzten Jahr: Ein engagiertes Team aus Wahlhelferinnen und Wahlhelfern holt die Klassen und Kurse ab, erklärt kurz das Prozedere und begleitet die Schülerinnen und Schüler zum Wahllokal in Raum 305. Dort können sie dann ihre Stimme abgeben (aber müssen es nicht). Ein Schülerausweis sollte idealerweise mitgebracht werden.
Bei der Europawahl wird für eine Partei bzw. Parteiliste abgestimmt: Wie wählt man.
Warum ist die Juniorwahl so wichtig, obwohl viele Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 ohnehin am 9. Juni bei den regulären Wahlen teilnehmen können?
Die Wahlbeteiligung bei jungen Menschen ist oft niedrig, während ältere Menschen häufiger wählen. Durch eine höhere Wahlbeteiligung können junge Menschen ihre Interessen besser in die Politik einbringen und Demokratie aktiv leben.
Die Interessen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Europa werden in den Wochen nach den Pfingstferien im Gemeinschaftskunde-Unterricht besprochen. Orientierung hinsichtlich der Übereinstimmung mit politischen Parteien bietet der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Weitere Informationen gibt es auch an der Infotafel im Treppenhaus des Stifts.
UPDATE: So hat das Stifts gewählt!
In der vergangenen Woche gaben am Stiftsgymnasium insgesamt 230 Schüler und Schülerinnen der Stufen 9 bis 12 im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab.
Bei der Auszählung der Stimmen konnte die SPD mit 18,9 Prozent die meisten Stimmen erzielen, gefolgt von der CDU mit 15,8 Prozent.
Die Auszählung der Stimmen ergab folgende prozentuale Verteilung:
Hintergrund Juniorwahl
Die bundesweite Juniorwahl 2024 zur Europawahl an 4.500 Schulen steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung. Überdies gibt es Länderprojekte, die die Anzahl nochmals erweitern.
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5,8 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Text: Fachschaft Gemeinschaftskunde
Bild: pixabay/succo