Aktuelles
Neuigkeiten vom Stiftsgymnasium

Anlässlich des Schülermedientages besuchten am Dienstag, den 3. Mai , zwei Journalisten von Regio TV, Laura Cloppenburg und Tobias Faißt und ihr Kameramann Maximilian Frey, die Klassenstufe 9 des Sindelfinger Stiftsgymnasiums, um diese über die Gefahren von Fake News und ihre journalistische Arbeit zu informieren.

Am 22.04.2022 hat das Stifts nach zwei Jahren coronabedingter Wartezeit die Auszeichnung „Fairtrade-School” entgegengenommen.

Die erste Woche des Abiturs ist abgeschlossen. Einige Schüler*innen haben bereits alle schriftlichen Prüfungen absolviert.

Wo so elegante und ausgefallene Federtiere spazieren gehen, bleiben sogar Ziege und Kaninchen stehen, um sich das Spektakel anzuschauen.

Leckere Mangos essen und dabei sinnvoll Geld investieren? Ja, das geht!

Während der Osterferien erhielten die Flure des Stiftsgymnasiums den langersehnten neuen Anstrich. Damit der strahlend weiße Anblick alle nachhaltig erfreut, wird die Schulgemeinschaft herzlich gebeten, sich achtsam auf den Gängen zu verhalten.

Habt ihr schon einmal von SmaBie, Fapiko, fimugal oder Innoscore gehört? Wahrscheinlich nicht. Und trotzdem solltet ihr euch diese Namen merken. Denn hinter ihnen stehen innovative Produkte, die noch auf ihre Markteinführung warten.

Für ihre eindrucksvollen Arbeiten sind Maida Cosic (10c) und Gabriel Gomes Ribeiro (9c) in diesem Jahr beim Schülerwettbewerb des Landtags belohnt worden. Der renommierte Wettbewerb lädt jedes Jahr Schüler und Schülerinnen dazu ein, sich mit aktuellen und gesellschaftlich bedeutsamen Themen auseinanderzusetzen.

Die Stadtwerkeoutdoorchallenge ist beendet. Die Strecke vom Vorjahr hat das Team "Stiftsgymnasium" fast verdoppelt. Waren es 2021 noch 5735 km, erreichten wir dieses Jahr die stattliche Strecke von 10.753,2 km. Eine tolle Leistung! Über das Resultat freuen sich auch die Bürgerstiftung Sindelfingen und die Hilfsinitiative "Helfen-statt-Hamstern".
Denn die Stadtwerke Sindelfingen spenden für jeden zurückgelegten Kilometer 10 Cent, die sich dann die beiden Initiativen aufteilen. So verwandeln sich die Stifts-Kilometer in eine Zuwendung von jeweils 537,65 €.